Hessen: Darmstadt, Eberstadt/Süd
Neubauquartier (ab 1945)
Stadtrand
Inhaltliche Handlungsfelder: | Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung, Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
Vereine, Verbände und Einrichtungen in Eberstadt-Süd beklagten das Fehlen eines Kommunikationsortes im Stadtteil. Die Stadt Darmstadt nahm die Anregung auf und integrierte einen solchen Ort in das "Kinderhaus Paradies". Ende 1996 wurde das Café BAFF eröffnet. Ursprünglich als Mutter-, Vater-, Kind-Café geplant, steht es heute allen Bürgern zur Verfügung und wird als "wirtschaftsnahes" Café betrieben. Der Verein für Bildung und berufliche Förderung von Mädchen und Frauen e.V. übernahm die Bewirtschaftung des Cafés im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes. Hier erhalten langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfängerinnen für ein Jahr befristete Arbeitsplätze. Durch persönliche und fachliche Qualifizierung werden die Chancen der Frauen zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt verbessert. Zu dem Gesamtprojekt gehört neben dem Cafébetrieb der Pausenverkauf an der benachbarten Wilhelm-Hauff-Schule, die Mittagessenversorgung der SchülerInnen der Freien Comeniusschule in Darmstadt-Kranichstein und ein Catering-Service für soziale Einrichtungen. Ein Teil der Projektkosten wird durch die Erwirtschaftung von Eigenmitteln abgedeckt. Ein eigener Eingang mit Vordach - bislang war das Café nur über den Hauptzugang der Wilhelm-Hauff-Schule bzw. des Kinderhauses zugänglich -, die Anordnung einer Werbestele und die Neugestaltung des stark versiegelten Umfeldes einschließlich der Sommerterrasse sollen die Attraktivität des Cafés steigern und letztendlich dazu führen, dass sich dieses perspektivisch wirtschaftlich selbst trägt. Alle Abbildungen zu diesem Beitrag |
![]() Café / Terrasse |
Bewohnerinnen / Bewohner, Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger, Kranke, sonstige Zielgruppen
Langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfängerinnen
nein
Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III), Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, sonstige Bundesmittel, Kommunale Mittel
Die kommunalen Mittel sind Mittel der Beschäftigungsförderung der Stadt Darmstadt. Ein Teil der Projektkosten wird durch die Erwirtschaftung von Eigenmitteln abgedeckt.Stadt Darmstadt, Stadtplanungsamt
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene | Kommunalebene |
Frau Otte Verein für Bildung und berufliche Förderung von Mädchen und Frauen e.V. BAFF Stiftstrasse 35 64287 Darmstadt Telefon: +49 (0)6151/317725 Telefax: +49 (0)6151/33428 E-mail: |
Stadtteilmanagement Frau Brigitte Holz Architekturbüro Freischlad + Holz /NHgip Spreestraße 3a 64295 Darmstadt Telefon: +49 (0)6151/33131 Telefax: +49 (0)6151/33132 E-mail: |
Bauoberrätin Frau Sybille Menke-Kasugai Stadt Darmstadt Stadtplanungsamt Bessunger Straße 125 64295 Darmstadt Telefon: +49 (0)6151/132607 Telefax: +49 (0)6151/132088 E-mail: |
Stand: 12.03.2001 |