1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Nordrhein-Westfalen: Ratingen, Ratingen-West


Infra West

Stadtteilerneuerung als Kooperationsfeld für Schulen und Kommune


Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Image und Öffentlichkeitsarbeit, Schule und Bildung im Stadtteil, Stadtteilkultur

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Das Projekt Infra West (Initiativen für Ratingen West) entstand auf Initiative des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, das im September 1991 in das Landesprogramm "Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule (GÖS)" aufgenommen wurde. Von 1996 bis 1999 war Infra West Modellversuch der Bund-Länder-Kommission zum Thema "Stadtteilerneuerung - Kooperationsfeld für Schulen und Kommune".

Im Projekt Infra West arbeiten die Schulen des Stadtteils Ratingen West mit dem städtischen Jugendclub und verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung eng zusammen und wirken bei der Vernetzung der Aktivitäten im Stadtteil mit. Die SchülerInnen werden als kompetente und kreative Partner akzeptiert und aktiv in die Stadtteilentwicklungsprozesse eingebunden.

In Kooperation mit außerschulischen Trägern sind vielfältige Initiativen entstanden, die in starkem Maße in den Stadtteil hineinwirken, z.B.:
  • Übermittagsbetreuung
  • Schulhofgestaltung (zum Teil mit Ratinger Künstlern)
  • Theater- und Kabarettgruppen
  • Radioprogramme, Konzerte mit Nachwuchs-Rappern
  • zahlreiche Veröffentlichungen
  • Berufsorientierungsbörse und Bewerbungstraining
  • Stadtteilzeitung "Westpol".

Mittlerweile ist eine Organisation zusammengewachsen, die im Mai 2000 eine Kooperationsrahmenvereinbarung zwischen der Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen (LEG NRW), dem größten Wohnungsbauunternehmen vor Ort, der Stadt Ratingen und sechs Schulen aus dem Stadtteil geschlossen hat, mit dem Ziel, das vorhandene Potenzial an Aktivitäten und Strukturen zu nutzen und zu bündeln. In der Kooperationsvereinbarung sind verantwortliche Personen zur Erfüllung der Aufgaben benannt. Ein festgelegter jährlicher Finanzrahmen (LEG: 60.000 DM; Stadt: 40.000 DM; insgesamt 100.000 DM) steht zur Verfügung, der von diesen Personen verwaltet wird. Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Handlungsfeldern Kommunikation, Integration, Identifikation sowie der Stärkung der positiven Außenwirkung des Stadtteils.

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner, Kinder, Jugendliche, Initiativen / Vereine

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel, Sponsoring / Spenden

Erläuterungen Finanzierung

Mittel aus Landesprogrammen:
  • GÖS (Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule)
  • Jugendhilfemittel
  • Handlungsprogramm für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf
  • Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"
  • BLK-Modellversuch Bund-Länder-Programm

Kommunale Mittel:
  • Eigenanteile bei einigen der obigen Programme seit 2000 jährlich 40.000 DM für Infra West

Sponsoring, Spenden:
  • Kooperationsvereinbarung der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) seit 1994 jährlich 60.000 DM für Infra West
  • lokale Firmen

 

Projektträger

Stadt Ratingen

Projektbeteiligte

  • Astrid-Lindgren-Schule
  • Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
  • Erich-Kästner-Schule
  • Helen-Keller-Schule
  • Käthe-Kollwitz-Schule
  • Martin-Luther-King-Schule
  • Schule für geistig Behinderte des Kreises Mettmann
  • Landesentsicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen - LEG NRW GmbH, Nebenstelle Ratingen-West

Laufend seit

01/1991

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf - Ressortübergreifendes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 1998, S. 37 u. 66 f.
  • Mauthe, Anne; Schwamen van, Heiner: Kooperation von Schulen und Kommunen. Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung 13, IFS-Verlag Dortmund: 2000 (ISBN 3-932110-12-9).

Ansprechpartner


Projektebene Kommunalebene
Herr  Heiner van Schwamen
Infra West Kulturbüro
Erfurter Straße 30
40880 Ratingen
Telefon: +49 (0)2102/472055
Telefax: +49 (0)2102/472055

Frau  Vera Segreff
Stadt Ratingen
Planungs- und Vermessungsamt, Abt. Stadtentwicklung, Stadtforschung und Statistik
Minoritenstraße 3
40878 Ratingen
Telefon: +49 (0)2102/550-6110
Telefax: +49 (0)2102/550-9104
E-mail:

Stand: 27.03.2001

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 14.12.2007