Sachsen: Leipzig, Leipziger Osten
Gemischtes Gebiet - eher Altbau
Innenstadtrand
Inhaltliche Handlungsfelder: | Image und Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
Das Interkulturelle Kontaktbüro im Leipziger Osten ist eines von elf bis Ende 2002 befristeten Modellprojekten, die im Rahmen des Programmschwerpunktes "Interkulturelle Netzwerke" im Programm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden. Die Aufgabe dieser Projekte ist, modellhaft die Integration zugewanderter junger Menschen - Ausländer/innen und Aussiedler/innen - zu fördern und Verständnis zwischen der einheimischen und den anderen Kulturen herzustellen, d.h.
|
Bewohnerinnen / Bewohner, Jugendliche, Ausländerinnen / Ausländer, Aussiedlerinnen / Aussiedler, Initiativen / Vereine
nein
EU - Fördermittel ESF, E & C Programm
Hauptfinanzierung aus dem E & C-Programm. Die ESF-Mittel stammen aus dem sächsischen Pilotprojekt "Lokales Kapital für Soziale Zwecke (LKSZ)".
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene |
Frau Gabriela Cvetkovic Interkulturelles Kontaktbüro Konradstraße 62 04315 Leipzig Telefon: +49 (0)341/6992108 Telefax: +49 (0)341/6992109 E-mail: Leiter Herr Dr. Christoph Lang Interkulturelles Kontaktbüro Konradstraße 62 04315 Leipzig Telefon: +49 (0)341/6992108 Telefax: +49 (0)341/6992109 E-mail: |
Programmsteuerung Frau Petra Hochtritt Stadt Leipzig Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Prager Straße 26 04103 Leipzig Telefon: +49(0)341/123-5454 Telefax: +49(0)341/123-5424 E-mail: |
Stand: 03.04.2001 |