1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Bayern: Ingolstadt, Piusviertel


Sprachförderung

Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache


Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Schule und Bildung im Stadtteil, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist insbesondere für Menschen nicht-deutscher Herkunft zentraler Faktor der Integration und der Zugangschancen in die Arbeits- und Lebenswelt. Ein Maßnahmeschwerpunkt des Programms "Soziale Stadt" im Ingolstädter Piusviertel, wo viele Spätaussiedler bzw. Nicht-Deutsche leben, liegt deshalb in der Sprachförderung. Hierzu gibt es verschiedene Angebote:

Sprachkurse im Stadtteilbüro (jeweils vier Unterrichtsstunden wöchentlich):
  • ein niedrigschwelliges Sprachkursangebot für türkische Frauen am Vormittag; die Teilnehmerinnen werden von einer türkischen Lehrerin unterrichtet
  • ein spezifisches Sprachkursangebot für Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen am Nachmittag; der Unterricht erfolgt durch eine russische Aussiedlerin
  • Deutsch für Ausländer (unabhängig von Nationalität und Geschlecht) am Abend; unterrichtet von einem türkischen Lehrer.

Sprachkurse in Kindertageseinrichtungen ("Mama und Papa lernen Deutsch"):
Dieses Projekt der Sprachförderung ist ein niedrigschwelliges Angebot in Kindertageseinrichtung im Soziale-Stadt-Gebiet Ingolstadt Piusviertel. Ein Erfolg versprechender Weg, den Spracherwerb der Kinder im Kindergarten zu unterstützen, ist es, die Eltern in die Förderung mit einzubeziehen. In jedem der Kindergärten finden mindestens zwei Termine wöchentlich mit jeweils vier Unterrichtsstunden statt. Ergänzt wird der Sprachkurs durch lebensweltbezogene Exkursionen, bei denen auch die Kinder integriert werden. Die Kurse können am Vormittag oder am Nachmittag besucht werden; sie sind themenbezogen und alltagsorientiert aufgebaut; die direkte Anwendbarkeit des Erlernten steht im Vordergrund. Träger sind das Kolping-Bildungswerk sowie der Internationale Kulturverein und Sprachakademie (IKS).

Sprachkurs im Piustreff mit Kinderbetreuung
Der Piustreff ist eine Einrichtung der offenen Jugendhilfe, in dem ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche angeboten wird. Träger ist der Sozialdienst Katholischer Frauen. Im Piustreff werden zwei Sprachkurse für Frauen mit Kinderbetreuung angeboten. Jeder Kurs findet einmal wöchentlich 1,5 Stunden lang statt. Die Lehrerinnen arbeiten ehrenamtlich. Die Kinder werden ebenfalls von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin betreut. Die Kurse sind kostenlos.

Autor der Projektbeschreibung

Petra Grupp und Bettina Nehir

Zielgruppe

Ausländerinnen / Ausländer, Aussiedlerinnen / Aussiedler

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, Kommunale Mittel

Erläuterungen Finanzierung

  • Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt", Verfügungsfond
  • Kommunale Mittel: Eigenanteil der Stadt

 

Projektträger

  • Stadtteilbüro
  • Kolping-Bildungswerk
  • Internationaler Kulturverein und Sprachakademie (IKS)
  • Sozialdienst Katholischer Frauen

Projektbeteiligte

  • Stadt Ingolstadt, Stadtplanungsamt
  • Stadt Ingolstadt, Jugendamt

Laufend seit

September 2001

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Projektkoordination
Frau  Petra Grupp
Stadt Ingolstadt
Stadtplanungsamt
Spitalstraße 3
85049 Ingolstadt
Telefon: +49 (0)841/305-2118
Telefax: +49 (0)841/305-2149
E-mail:

Stadtteilkoordination
Frau  Bettina Nehir
Stadtteilbüro La Fattoria
Pfitznerstraße 27
85057 Ingolstadt
Telefon: +49 (0)841/9315-435
Telefax: +49 (0)841/9315-436
E-mail:

Projektkoordination
Frau  Petra Grupp
Stadt Ingolstadt
Stadtplanungsamt
Spitalstraße 3
85049 Ingolstadt
Telefon: +49 (0)841/305-2118
Telefax: +49 (0)841/305-2149
E-mail:

Stand: 11.12.2002

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 14.12.2007