1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Rheinland-Pfalz: Trier, Trier-Nord/Beutelweg


Verbesserung der Berufsorientierung und des Übergangs Schule - Beruf


Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Qualifizierung und Ausbildung, Schule und Bildung im Stadtteil

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Das Projekt "Verbesserung der Berufsorientierung und des Übergangs Schule - Beruf für junge Menschen aus Trier-Nord" ist eine Maßnahme im Rahmen des E & C-Programms "KuQ - Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen in sozialen Brennpunkten". Die Maßnahmeart entspricht einem gebietsbezogenen Verfügungsfonds, gekoppelt an das Jugendamt/Amt für soziale Gemeinschaftsaufgaben. KuQ ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und steht ausschließlich den Jugendämtern zur Verfügung, in deren Zuständigkeitsbereich ein Programmgebiet der "Sozialen Stadt" oder von "E & C" liegt. Verwaltet wird das Programm KuQ von der Regiestelle in Trägerschaft der Stiftung SPI. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI).

Wesentliche Ziele des Programms KuQ sind:
  • kreative und individuelle Gestaltung sozialräumlicher Hilfeangebote (Einzelmaßnahmen im Kinder-, Jugendhilfe- und Bildungsbereich zur sozialen und beruflichen Integration junger Menschen)
  • Unterstützung der Jugendämter bei ihren strukturellen Leistungen und Angeboten für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (aktiv und gestaltend in den Prozess der nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik eingreifen)

Träger der Maßnahme "Verbesserung der Berufsorientierung und des Übergangs Schule - Beruf für junge Menschen aus Trier-Nord" ist das Jugendamt der Stadt Trier (Amt für soziale Gemeinschaftsaufgaben). Hier liegt auch die Projektsteuerung. Projektbeteiligte sind das Arbeitsamt, das Sozialamt, der Verein Jugend und Arbeit e.V., das Quartiersmanagement Trier-Nord, die Schulen im Stadtteil, das Bürgerhaus Trier-Nord als Gemeinweseneinrichtung im Stadtteil, weitere AkteurInnen aus dem Stadtteil die mit Jugendlichen arbeiten, sowie sämtliche relevante AkteurInnen der Stadt Trier, die sich mit der Thematik Berufsorientierung / Übergang Schule - Beruf befassen.

Das Projekt setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Hintergrund war zum einen ein Bedarf seitens des Jugendamtes und der StadtteilakteurInnen, eine konkrete Datenbasis über die aktuelle Gestaltung des Übergangs Schule und Beruf für die Jugendlichen aus dem "benachteiligten" Stadtteil Trier-Nord zu gewinnen und zum anderen der Wunsch, gemeinsam mit den verschiedenen Beteiligten nachhaltig wirksame Strukturen zu schaffen, um die Berufschancen der Jugendlichen im Stadtteil zu verbessern. Mit dazu beitragen soll der zu diesem Zweck gegründete Kooperationsverbund. Aus seiner Mitte heraus werden verschiedene Teil-Projekte entwickelt. Sämtliche Projekte zielen darauf ab, die Berufs- und Lebenssituation der Jugendlichen im Stadtteil Trier-Nord nachhaltig zu verbessern.


Das Projekt setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

I. Veranstaltungen/Qualifizierung


Neben einer quantitativen und einer qualitativen Bestandsaufnahme zur Situation der Jugendlichen im Stadtteil hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs hat sich im Rahmen des Projektes ein Kooperationsverbund zum Thema "Berufsorientierung / Übergang Schule - Beruf" gebildet.

Im Rahmen von qualitativen Interviews wurden zum einen die ExpertInnen vor Ort und zum anderen auch die SchulabgängerInnen selbst hinsichtlich ihres Verbleibs und zum Thema Berufsorientierung/Berufsfindung befragt.

Der Verbund setzt sich zusammen aus sämtlichen relevanten AkteurInnen, die im und außerhalb des Stadtteils mit der Thematik Übergang Schule - Beruf/Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration befasst sind. Dabei liegt der Fokus auf der spezifischen Situation im Stadtteil Trier-Nord. Ziel des Kooperationsverbundes ist es, auf der Basis der quantitativen und qualitativen Bestandsaufnahme und Problemanalyse gemeinsame Ziele und Strategien zu vereinbaren und konkrete Projektmaßnahmen in Kooperation von mindestens zwei Institutionen umzusetzen.

Ferner werden im Rahmen einzelner Workshops ausgewählte Themen wie bspw. Gendermainstreaming oder Hintergrundwissen zur Berufsorientierung und Arbeitsmarktpolitik im Sinne interner Fortbildungen für die Mitglieder vertieft und weitere Fortbildungsbedarfe eruiert.

II. Projektmaßnahmen


Aus dem Kooperationsverbund heraus sind eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen entwickelt worden. Ein wichtiges Kriterium der Projektentwicklung war die Kooperation von mindestens zwei AkteurInnen pro Maßnahme.

  • Projekt "Fliegender Wechsel"
Zielgruppe: SchülerInnen, die von den Hauptschulen auf die Berufsbildenden Schulen wechseln
Ziel des Projektes liegt in erster Linie in der Vermeidung von "Doppelarbeit" und zielt auf eine weitere Betreuung und ein gezielteres Absprechen der Maßnahmen zur Nutzung von Synergieeffekten.
Durch Ansprechpersonen/LehrerInnen und die SchulsozialarbeiterInnen der Haupt-, und Sonderschulen sowie den betreffenden sozialen Einrichtungen werden SchülerInnen an die entsprechenden Berufsbildenden Schulen/Berufsfachschulen "übergeben".

  • Projekt "Internetplattform K & Q" in Trier-Nord
Zielgruppe: Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Homepage zum Projekt (www.kundq-trier.de). Dabei sollen sukzessive interessierte Jugendliche eingebunden werden. Das Projekt läuft mindestens über ein Jahr.

  • Projekt "Kommunikation und Interaktion beim Vorstellungsgespräch"
  • Projekt "Stärkung der sozialen Basiskompetenzen, Methodentraining"
Zielgruppe: Neunte und fünfte Klassen einer Hauptschule im Stadtteil
Ziele der Projekte sind primär die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Erarbeitung und das Trainieren von Verhaltensregeln, die Stärkung der Sicherheit bei kommunikativen Techniken und die Förderung sozialer Beziehungen. Beide Projekte finden außerschulisch statt. KooperationspartnerInnen sind neben den StadtteilakteurInnen bei dem Projekt für die neunte Klasse das Arbeitsamt und Ausbilder/Meister der Handwerkskammer (HWK).
Die Umsetzung erfolgt in Form von Kleingruppenarbeit, unterstützt durch Gespräche mit Fachleuten, Rollenspielen und den Einsatz verschiedener Medien.

  • Projekt "Training Schlüsselqualifikationen"
Zielgruppe: SchülerInnen aus niedrigen Klassenstufen und LehrerInnen der Schulen und eines Hortes im Stadtteil
Neben der Vermittlung von Methoden zur Förderung von Schlüsselqualifikationen und sozialen Basiskompetenzen der SchülerInnen sollen ebenfalls die LehrerInnen / ErzieherInnen angeleitet werden, ein entsprechendes spezifisches Lernangebot zum Thema "Schlüsselqualifikationen zur Selbstorganisation" anbieten zu können. Damit soll erreicht werden, dass das Thema dauerhaft, d.h. auch über den Projektzeitraum hinaus wirken kann.
Es werden verschiedene Themenbereiche wie bspw. Zeitmanagement, Strukturierungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Konfliktmanagement bearbeitet.

  • Projekt "Workshops Berufsorientierung"
Zielgruppe: SchülerInnen aus den Abgangsklassen der Hauptschulen und der Sonderschule im Stadtteil.
Ziel des Projektes ist die zielgruppenspezifische Integrationshilfe im Hinblick auf den Eintritt ins Erwerbsleben (individuelle Orientierungshilfen, realistische Einschätzung beruflicher Situationen und Belastungen, Optimierung der neigungs- und interessensbezogenen Selbstwahrnehmung
etc.).
Der Workshop umfasst zwei Tage und setzt sich aus einer Orientierungs- und einer Bewerbungsphase zusammen. Es werden mehrere Workshops stattfinden.

  • Projekt "Einzelfallbetreuung"
Zielgruppe: AbgangsschülerInnen einer Hauptschule im Stadtteil (siebte, achte, neunte und zehnte Klassen)
Ziel des Projektes ist der institutionalisierte Austausch über schwierige SchülerInnen, die einer individuellen Begleitung und Förderung bedürfen. Projektbeteiligte sind der Träger der Gemeinwesenarbeit vor Ort, das Arbeitsamtes und eine Hauptschule im Stadtteil. Es sollen gemeinsame Angebote zur Berufsorientierung, zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, zur Begleitung des Bewerbungsprozesses wie auch zur Erarbeitung realistischer Berufsperspektiven erarbeitet werden. Ziel ist es, den SchülerInnen konkrete Handlungsstrategien für den Bewerbungsprozess an die Hand zu geben und institutionenübergreifend Strategien zur Vermittlung einer kompetenten Nutzung des bestehenden Hilfenetzwerkes und zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Arbeitsamt und Träger der Gemeinwesenarbeit vor Ort zu erarbeiten.
Die Umsetzung erfolgt in Form einer Sprechstunde des Trägers der Gemeinwesenarbeit (teilweise gemeinsam mit dem zuständigen Berufsberater des Arbeitsamtes) parallel zum Arbeitslehreunterricht, einer weiterführenden individuellen Begleitung und Beratung der SchülerInnen sowie zwei Projekttagen zur Berufsorientierung an der Hauptschule. Ein Bestandteil der Projekttage ist z. B. ein Fotoseminar bei einem nahe gelegenen Fotografen. Dies soll unter anderem dazu dienen, die Bedeutung der Qualität der Bewerbungsfotos anhand praktischer Beispiele einschätzen zu lernen. Das Bewerbungstraining wird im Rahmen der Projekttage praxisnah in enger Zusammenarbeit mit einem Geschäftsführer eines Bauunternehmens simuliert. Zum Abschluss der Projekttage erhält jedeR AbgangsschülerIn eine Diskette mitsamt den kompletten Bewerbungsunterlagen.

  • Projekt "Assessmentcenter"
Zielgruppe: 15 SchülerInnen aus den beiden Hauptschulen und der Sonderschule im Stadtteil mit besonderem Förderbedarf
Ziel ist die individuelle Verbesserung der Voraussetzungen zur Berufswahl durch Erfahrung der eigenen Neigungen und Potenziale und durch praktische Arbeitserprobung.
Das Projekt setzt sich aus den Bausteinen "Eignungsdiagnostik und Eignungsfeststellung", "Bewerbungsstrategien und Bewerbungstraining" sowie aus dem Baustein "Einzelgespräche" zusammen.

Aufbau und Begleitung des Kooperationsverbundes sowie die quantitative und qualitative Bestandsaufnahme und die fachliche Begleitung bei der Projektentwicklung haben der Verein Jugend und Arbeit e.V. übernommen. Die Projektsteuerung liegt bei dem Jugendamt/Amt für soziale Gemeinschaftsaufgaben. Die Rückkopplung mit den StadtteilakteurInnen, die Vorarbeit und Impulsfunktion, sich an dem Programm KuQ zu beteiligen, entstand aus dem Quartiersmanagement heraus. Die Weichenstellung für die grundsätzliche Projektausrichtung wurde aus einem stadtteilbezogenen Arbeitskreis ("Arbeitskreis Trier-Nord"), dem Zusammenschluss sämtlicher sozialer Einrichtungen im Stadtteil heraus entwickelt.

Autor der Projektbeschreibung

Petra Schelkmann (Die Projektbeschreibung wurde aus dem Projektantrag des Jugendamtes / Amtes für soziale Gemeinschaftsaufgaben und aus den Projektskizzen der jeweiligen AkteurInnen übernommen)

Zielgruppe

Jugendliche, sonstige Zielgruppen

Erläuterungen Zielgruppe

LehrerInnen und SozialpädagogInnen

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

E & C Programm

Erläuterungen Finanzierung

100% über E & C

 

Projektträger

Jugendamt (Amt für soziale Gemeinschaftsaufgaben)

Projektbeteiligte

  • Arbeitsamt
  • Sozialamt
  • Verein Jugend und Arbeit e.V.
  • Quartiersmanagement Trier-Nord
  • Schulen im Stadtteil
  • Bürgerhaus Trier-Nord als Gemeinweseneinrichtung im Stadtteil
  • weitere AkteurInnen mit Stadtteilbezug, die mit Jugendlichen arbeiten, sowie sämtliche relevanten AkteurInnen, die sich mit der Thematik Berufsorientierung / Übergang Schule - Beruf befassen.

Laufend seit

Juli 2002

Abgeschlossen am

Dezember 2002

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Frau  Beate Stoff
Verein Jugend und Arbeit e.V.
Oerenstraße 15
54290 Trier
Telefon: +49 (0)651/148009
Telefax: +49 (0)651/9940728

Frau  Maria Dahlmann
Verein Jugend und Arbeit e.V.
Oerenstraße 15
54290 Trier
Telefon: +49 (0)651/148009

Frau  Petra Schelkmann
Quartiersmanagement Trier-Nord
Am Beutelweg 10
54292 Trier
Telefon: +49 (0)651/13272
Telefax: +49 (0)651/1441012
E-mail:

Herr  Achim Hettinger
Jugendamt der Stadt Trier
Rathaus, Augustinerhof
54290 Trier
Telefon: +49 (0)651/718-1510
Telefax: +49 (0)651/718-1548
E-mail:

Stand: 28.11.2002

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 14.12.2007