1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Brandenburg: Prenzlau, Neubaugebiet "Igelpfuhl"


Bürgerhaus am Georg-Dreke-Ring

Ausbau eines ehemaligen Hortgebäudes zum Familien- und Bürgerzentrum


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Neubau

Gebietslage

Innenstadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur, Sport und Freizeit, Stadtteilkultur

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Im November 2001 wurde nach etwa 6-monatiger Bauzeit ein ehemals als Schülerhort genutztes Gebäude im Neubaugebiet "Igelpfuhl" den Prenzlauern als Familien- und Bürgerzentrum übergeben.

Es dient der Verbesserung des Infrastrukturangebotes im Interesse des sozialen Ausgleiches und des Aufbaus sozialer Netze, der Förderung des Dialoges der Generationen, dem Aufbau von Verständnis und Toleranz, der Prävention durch Stärkung der Nachbarschaften sowie der Hilfe zur Selbsthilfe.

Innerhalb des Projektgebietes "Soziale Stadt" fehlte ein Angebot für Familien, Senioren oder bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Aussiedler, Alleinerziehende oder Behinderte. Viele Bürger, Vereine und andere Gruppen beklagten den Mangel an geeigneten Räumlichkeiten zum Treffen, zum Austausch und zur Kommunikation.

Diesem Mangel hat die Stadt Prenzlau durch den Ausbau des ehemaligen Hortes zu einem Familien- und Bürgerzentrum entgegengewirkt.

Um den Wiedererkennungswert zu erhöhen und die Einzigartigkeit des Gebäudes zu unterstreichen, konnte ein regional bekannter Graffitikünstler beauftragt werden, der einen Teil der Fassade gestaltet hat.

Die "Interessengemeinschaft Frauen Prenzlau e.V." wurde als Betreiber der Einrichtung "Bürgerhaus" ausgewählt. Gemeinsam mit der Stadt wurde die inhaltliche Konzeption erarbeitet.

Das Haus ist seit seiner Eröffnung ausgelastet. Es ist Treffpunkt von Vereinen, Interessen- und Selbsthilfegruppen und offeriert folgende Angebote: Breitensport, Malkurse, Beratungen, Sprachkurse, Chor und die Sportgruppe der Spätaussiedler.

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag
Logo des Bürgerhauses

Logo des Bürgerhauses
Copyright: Verein IG Frauen Prenzlau e.V.

Autor der Projektbeschreibung

Elke Lestin, Andrea Lahn und Annette Jüngst in NIPP aktuell 1 (s.u.)

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner, Initiativen / Vereine

Erläuterungen Zielgruppe

Das Bürgerhaus ist offen für alle interessierten Bürger der Stadt. Sie sind aufgefordert, eigene Ideen, Vorstellungen und Vorhaben einzubringen.

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

 

Projektträger

Stadt Prenzlau (Betreuung Bau)

Projektbeteiligte

IG Frauen Prenzlau e.V. (Inhalt)

Laufend seit

03/2001

Abgeschlossen am

11/2001

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Lestin, Elke; Lahn, Andrea und Jüngst, Annette 2002: Prenzlau Igelpfuhl. Das Projekt Bürgerhaus am Georg-Dreke-Ring, in: Nipp aktuell 1. Informationen zur Arbeit in Stadtgebieten mit besonderem Handlungsbedarf im Land Brandenburg, Juli 2002.
  • "Ein farbiges Buch ziert den Plattenbau" und "Bürgerzentrum im Aufbau", Prenzlauer Zeitung vom 19.09.2002.
  • "Igelpfuhl zeigt, dass sich Investitionen lohnen!" und "Einweihung Bürgerhaus", Prenzlauer Zeitung vom 03./04.11.2001.
  • "Unbeschriebene Seiten im Bürgerhaus zu füllen", Prenzlauer Zeitung vom 07.11.2001.

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Frau  S. Karstädt
IG Frauen Prenzlau e.V.
Stettiner Straße 5
17291 Prenzlau
Telefon: +49 (0)3984/808785
Telefax: +49 (0)3984/808788
E-mail:
WWW: www.igfrauen.de

Gebietsbeauftragte "Soziale Stadt"
Frau  Annette Jüngst
URBIS Gesellschaft für Stadtenwicklung mbH
Behlerstraße 3a, Haus B
14467 Potsdam
Telefon: +49 (0)331/28997-34
Telefax: +49 (0)331/28997-24
E-mail:
WWW: www.urbis-gmbh.de

Quartiermanagerin "Soziale Stadt"
Frau  Sylvia Hoppstädter
Georg-Dreke-Ring 47
17291 Prenzlau
Telefon: +49 (0)3984/830870
Telefax: +49 (0)3984/832746
E-mail:

Stadt Prenzlau
Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung und Förderangelegenheiten
Am Steintor 4
17291 Prenzlau
Telefon: +49 (0)3984/75333
Telefax: +49 (0)3984/75311
E-mail:
WWW: www.prenzlau.de

Stand: 20.09.2002

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007