1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Niedersachsen: Emden, Barenburg


Stadtteilbüro und Stadtteiltreff


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Neubau

Gebietslage

Innenstadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Strategische Handlungsfelder: Aktivierung und Beteiligung
Inhaltliche Handlungsfelder: Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Die behindertengerechten Räume des Stadtteilbüros in zentraler Lage sollen als Anlaufstelle der Bevölkerung des multinationalen Stadtteils dienen, so dass alle im Stadtteil arbeitenden und wohnenden Menschen sich aktiv zum Vorhaben des Programms "Soziale Stadt" Barenburg äußern und mitwirken können.

Die Büroräume, die mit einer EDV-Anlage ausgestattet sind, sind der Sitz des Stadtteilbeirats und seiner Arbeitsgemeinschaften (AG Städtebau, AG Glaspalast, AG Soziales und AG Öffentlichkeit). Aus der AG Öffentlichkeit ist zum Beispiel die Initiative Stadtteilzeitung entstanden, in der sich nun auch Nicht-Beiratsmitglieder engagieren und deren Redaktionsteam auch die Räume und die EDV-Anlage nutzt.

Das Büro steht aber auch für besondere soziale Angebote wie der Barenbürger Flüchtlingsberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO), den Sprechstunden des Stadtteilkoordinators und als Treffpunkt aller MitbürgerInnen aus den Bürgerinitiativen, Vereinen und Verbänden (wie zum Beispiel der Barenbürger Geschichtswerkstatt) für Aktivitäten im Rahmen des Programms zur Verfügung. Hier können sich auch die BürgerInnen über ihre Möglichkeiten der Mitwirkung und über den Stand der verschiedenen Projekte informieren.

Barenburg ist ein Stadtteil, in dem sehr viele Nationalitäten miteinander leben. Für die Asylbewerber und Flüchtlinge die hier wohnen hat die Beratung durch die AWO einen besonderen Wert, da sie direkt in ihrer Nähe stattfindet und weil der Mitarbeiterin die besondere Problematik im Stadtteil bekannt ist.

Das Büro wurde aus Mitteln der Bezirksregierung Weser-Ems und der Stadt Emden finanziert und wird vom Verfügungsfonds des Stadtteilbeirats Barenburg unterhalten. Hierzu zählt nun auch die Arbeit eines Beiratsgeschäftsführers und Stadtteil-Koordinators der als Bindeglied zwischen Sanierungsträger, Stadtverwaltung, Stadtteilbeirat und BürgerInnen fungiert.

Der Mitarbeiter für das Projekt "Soziale Stadt" wurde bei der Stadt Emden im Rahmen verschiedener AB-Maßnahmen, auf Initiative des Fachdienstes "Hilfe zur Arbeit" zum 01.04.2001 eingestellt. In diesem Zusammenhang ist die 90%ige Förderung des Arbeitsamtes Emden besonders erwähnenswert. Die Einstellung erfolgte zunächst auf ein Jahr befristet und ist noch ein Jahr verlängert worden.

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

Autor der Projektbeschreibung

Gustavo Mejia Yepes

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III), Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, Kommunale Mittel

Erläuterungen Finanzierung

  • Die Bezirksregierung Weser-Ems finanzierte den Umbau einschließlich eines behindertengerechten Zugangs und übernahm die Miete für 5 Jahre.
  • Die Stadt Emden stellte für die Anschaffung eines EDV-Arbeitsplatzes 6.000 DM und für einen "Verfügungsfond" zur Unterstützung der Arbeit des Stadtteilbeirates 20.000 DM bereit.
  • Der Stadtteilbeirat Barenburg finanziert die Bürounterhaltung.
  • Die Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsamt Emden beteiligt sich mit Mitteln nach AFG/SGB III, über die die Stelle des Stadtteilkoordinators für zwei Jahre finanziert wird.

 

Projektträger

  • Stadt Emden
  • Stadtteilbeirat Barenburg

Projektbeteiligte

AWO Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Emden

Laufend seit

April 2001

Voraussichtliches Projektende

Juni 2007

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • www.emden.de (Pfad: /Bürgerinfo /Stadtteil Barenburg /Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt)
    www.emden.de

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Quartiermanager
Herr  Martin Schabler
Stadtteilbüro
Heinrich-Heine-Straße 13
26721 Emden
Telefon: +49 (0)4921/916294
Telefax: +49 (0)4921/916298
E-mail:

Quartiermanager
Herr  Martin Schabler
Stadtteilbüro
Heinrich-Heine-Straße 13
26721 Emden
Telefon: +49 (0)4921/916294
Telefax: +49 (0)4921/916298
E-mail:

Projektleitung "Soziale Stadt Barenburg"
Herr  Wilhelm Lücking
Stadt Emden
FB 300, Fachdienst Stadtplanung
Postfach Postfach 2254
26702 Emden
Telefon: +49 (0)4921/87-1374
Telefax: 49 (0)4921/87-101374
E-mail:

Stand: 26.08.2002

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007