Bremen: Bremen-West, Oslebshausen
Inhaltliche Handlungsfelder: | Schule und Bildung im Stadtteil, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
Die Schülerschaft der Bremer Grundschule "Auf den Heuen" setzt sich aus Kindern verschiedener Nationalitäten und Kulturkreise zusammen. Ein hoher Prozentsatz kann sich in der deutschen Sprache nur fehlerhaft, oft nur mühevoll verständlich machen. Den Kindern und ihren Familien eine Basis gemeinsamen Handelns und Erlebens zu eröffnen ist immer stärker eine Aufgabe der Schule geworden, die aber im Zuge des Regelunterrichts nicht in ausreichendem Maße geleistet werden kann. So entstand die Planung, ein unterrichtsergänzendes Projekt in enger Verzahnung mit schulischen Aktivitäten zu initiieren. In Kooperation mit der Musikschule werden gemeinsame Erziehungsziele verfolgt:
Der Kern des MAUSIE-Projekts besteht in einem breiten Angebot für eine Ausbildung mit Instrumentalunterricht, die durch die Lehrer der Schule und zusätzlichen Unterricht durch das Lehrpersonal der Musikschule realisiert wird. Folgende Arbeitsgruppen werden angeboten:
Die Angebote zeigen bei den Kindern große Resonanz und auch gute Erfolge. Wichtig ist bei dem Projekt die Unterstützung der Eltern; diese werden erreicht, wenn ihnen die Bedeutung der Aktivitäten ihrer Kinder deutlich wird. Im kommenden Schuljahr (2001) soll ein Schwerpunkt auf die Elternarbeit gelegt werden; über das musische Engagement und auch die Erfolge ihrer Kinder können sie oftmals besser erreicht werden, als z.B. über ungenügende schulische Leistungen. Die Aufgabe der Musiklehrer/innen wird es sein, Kontakt zu den Eltern aufzunehmen und mit ihnen gemeinsam die Fortschritte der Kinder zu begleiten. Elternabende und Vorspiele für die Eltern sollen die Ernsthaftigkeit des Projektes unterstreichen. |
Kinder, Ausländerinnen / Ausländer, Aussiedlerinnen / Aussiedler
Ein besonderer Effekt dieses Projektes ist die Tatsache, dass über das musikalische Engagement der Kinder in stärkerem Maße als zuvor die Eltern erreicht werden. Langfristig könnte mit diesem "Aufhänger" auch ein größeres Interesse für schulische Belange im Allgemeinen gefördert werden. Eine Öffnung zum Quartier ist nötig und sinnvoll.
nein
Mittel aus Landesprogrammen, Sponsoring / Spenden
Die Finanzierung erfolgt durch
Projektebene | Kommunalebene |
Schulleiterin Frau Ute Lesniarek-Spieß Grundschule Auf den Heuen An der Fuchtelkuhle 15 28239 Bremen Telefon: +49 (0)421/3619275 Telefax: +49 (0)421/36115855 |
Herr Rainer Klapper Freie Hansestadt Bremen Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Breitenweg 24/26 28195 Bremen Telefon: +49 (0)421/361-4025 Telefax: +49 (0)421/361-4033 E-mail: |
Stand: 08.03.2001 |