1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Bremen: Bremen, Schwachhausen/Vahr


Essen in Schulen


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Neubau

Gebietslage

Innenstadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Beschäftigung, Gesundheitsförderung, Qualifizierung und Ausbildung

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Nicht nur für Familien, in denen beide Eltern erwerbstätig sind, ist es entlastend, wenn in der Schule gesundes Essen angeboten wird. Schulkinder kommen oft ohne Frühstück in die Schule und viele Schulkinder werden zuhause nicht mit einer warmen Mahlzeit versorgt.

Durch die gemeinsame Initiative der Schule an der Fritz-Gansberg-Straße, des Senators für Bildung und Wissenschaft, des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales und der Fraueninitiative quirl e.V. hat das Konzept ESSEN IN SCHULEN in Bremen einen ersten Standort gefunden.

In der professionell eingerichteten Schulküche wird für Schulkinder vollwertige Gemeinschaftsverpflegung hergestellt und ausgegeben. Erwerbslose Frauen werden beschäftigt und qualifiziert. Die Schulküche beliefert auch andere Schulen im Umfeld, z.B. Grundschulen. Die Verknüpfung von Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen mit der Essensversorgung in Schulen bietet Vorteile für alle:

Arbeitsmarktpolitisch:
  • erwerbslose Frauen erhalten marktnahe Arbeitsplätze mit Qualifizierungsmöglichkeiten und Übergängen in den Arbeitsmarkt.

Frauen-/familienpolitisch:
  • Entlastung für berufstätige Eltern und Frauen, die nach der Erziehungsphase zurück ins Erwerbsleben wollen.

Bildungspolitisch:
  • Erhöhung der Attraktivität der einzelnen Schulen und damit des Bremer Bildungssystems insgesamt. Bremen kann eine Lücke in der Schulversorgung schließen und innovative Wege gehen.

Gesundheitspolitisch:
  • Prävention und Gesundheitserziehung bei Kindern.
  • Bremer Schulkinder können es sich bei einer erstklassigen Versorgung durch ESSEN IN SCHULEN gut gehen lassen.

Die Fraueninitiative quirl e.V. bietet als Beschäftigungsträger erwerbslosen Frauen im Rahmen verschiedener Betriebe die Möglichkeit zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung. "quirl" ist durch seine verschiedenen Kinderhäuser mit den besonderen Bedürfnissen von Kindern vertraut.


(siehe auch weitere Projekte der Frauninitiative quirl e.V. in dieser Datenbank:
  • Deli-Katt Kulturcafé
  • quirl-vollwert-balance-Lokal
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur Q-Rage Walle
  • Blocksberg Stadtteil - Kindercafé
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur Q-Rage Blockdiek)

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Arbeitslose, Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger

Erläuterungen Zielgruppe

Neben den Maßnahmeteilnehmerinnen sind die Schüler und Schülerinnen als Kunden die Zielgruppe des Projekts.

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

EU - Fördermittel ESF, Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III)

Erläuterungen Finanzierung

Laufzeit: 9/00 bis 8/01, Kostenvolumen: 799.500 DM
Refinanzierung:
26,3 % ESF Ziel 3
40,4 % Werkstatt Bremen (TN-Löhne)
22,3 % Arbeitsamt (TN-Löhne)
6,2 % Kommunale Sachkosten
4,5 % Einnahmen
0,3 % Sonstige
Senator für Bildung trägt Mietkosten

 

Projektträger

  • Fraueninitiative quirl e.V.

Projektbeteiligte

  • Schule an der Fritz-Gansberg Straße
  • Deutscher Hausfrauenbund
  • Senator für Arbeit, Senator für Soziales, Senator für Bildung Bremen

Laufend seit

09/2000

Voraussichtliches Projektende

08/2001

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Umfangreiches Material kann angefordert werden bei:
    Fraueninitiative quirl e.V.
    Elsflether Straße 29
    28219 Bremen

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Fraueninitiative quirl e.V.
Elsflether Straße 29
28219 Bremen
Telefon: +49 (0)421/389489
Telefax: +49 (0)421/3894888
E-mail:

Schulleiter
Herr  Schweppe
Schule an der Fritz-Gansberg Straße
Fritz-Gansberg Straße 22
28213 Bremen
Telefon: +49 (0)421/36196020

Frau  Slonina
Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales
Bahnhofsplatz 29
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/958489336

Frau  Hempe-Wankerl
Senator für Bildung und Wissenschaft
Rembertiring 8-12
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/3612428

Frau Dr. Reimers
Werkstatt Bremen, Kommunaler Betrieb
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/958489364

Stand: 08.03.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007