Bayern: München, Haidhausen/Au Stadtbezirk 05
Inhaltliche Handlungsfelder: | Schule und Bildung im Stadtteil |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
Interkulturelle Kompetenz im Übergang Schule und Beruf I. "Was soll aus mir mal werden? Wie entscheide ich mich richtig? Was brauche ich, um meinen Traumjob zu bekommen?" Diese und andere Fragen schwirren in den Köpfen aller Jugendlicher herum oder werden verdrängt, bis es für eine gute Vorbereitung sehr spät ist. In einer immer komplexer werdenden, global orientierten Welt benötigen Jugendliche Unterstützung im Berufsfindungsprozess sowie auf der Suche nach Ausbildungsplatz und Beruf. II. Was aber heißt nun interkulturelle Kompetenz im Übergang Schule und Beruf? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen gefördert werden? Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Situation von Einwanderer-Jugendlichen. In verschiedenen Trainingseinheiten werden mit jugendgerechten Methoden soziale Kompetenzen gefördert und interkulturelles Lernen ermöglicht. Ob die Gruppe noch ganz am Anfang der Berufsfindung steht oder bereits kurz vor Abschluss der schulischen Ausbildung: zu jeder Phase steht eine umfassend aufbereitete und leicht einzusetzende Trainingseinheit zur Verfügung. Inhalte:
Ziele:
Zielgruppen:
Methoden: Einzel- und Gruppengespräche, Rollenspiele, Video-Aufzeichnungen mit Reflexion, Telefongespräche, Internet-Recherche, Erarbeitung von Bewerbungsgesprächen Schritt für Schritt. |
Jugendliche, Ausländerinnen / Ausländer
Zuwanderer-Jugendliche: ein Großteil der in München lebenden sogenannten "ausländischen" Jugendlichen ist in Deutschland geboren. Viele Jugendliche empfinden die Bezeichnung "Ausländer" für sich selbst nicht angebracht, manche sogar als diskriminierend. Auch leben in München eine große Gruppe an jungen Menschen, die aus den neuen Bundesländern stammen. Auch diese subsumieren wir unter Zuwanderer-Jugendliche, da hier teilweise ähnliche Schwierigkeiten auftauchen (Ausgrenzungen, Diskriminierungen, usw.).
nein
Kinder- und Jugendhilfemittel nach KJHG (SGB VIII)
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene |
Frau Marianne Seiler INKOMM - Projektzentrum Interkulturelle Kommunikation, AWO LV By Rupprechtstraße 25-27 80636 München Telefon: +49 (0)89/12164306 Telefax: +49 (0)89/12164307 E-mail: |
Frau Marianne Seiler INKOMM - Projektzentrum Interkulturelle Kommunikation, AWO LV By Rupprechtstraße 25-27 80636 München Telefon: +49 (0)89/12164306 Telefax: +49 (0)89/12164307 E-mail: |
Stand: 03.08.2001 |