1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Berlin: Berlin-Tempelhof-Schöneberg, Bülowstraße/Wohnen am Kleistpark


Interkulturelle Frauengruppen


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Altbau

Gebietslage

Innenstadt

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

I. Zu den Interkulturellen Frauengruppen in der Wohnanlage "Pallasseum" gehören die:
  • "Wildgänse" (Frauen des christlichen Kulturkreises: Deutsche, Jugoslawinnen, Aussiedlerinnen) und die
  • "AktivFrauenGruppe" (Frauen des islamischen Kulturkreises: Türkinnen und Kurdinnen).
Hier treffen sich regelmäßig Nachbarinnen, Mütter unterschiedlicher nationaler Herkunft, um sich auszutauschen, sich näher zu kommen, zu entspannen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie kochen und essen gemeinsam, machen Handarbeiten, unterstützen sich gegenseitig in Notsituationen und unternehmen Ausflüge, um die Stadt, in der sie leben, besser kennenzulernen.

II. Ein wichtiges Anliegen ist darüber hinaus die Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation in der Wohnanlage "Pallasseum". Gemeinsam mit dem Mieterbeirat und dem Quartiersmanagement wurden eine Reihe von Aktionen zur Verbesserung des Wohnumfeldes, zur Stärkung nachbarschaftlicher Kontakte und zur Verständigung zwischen den Bewohnern initiiert. Regelmäßig finden Trödelmärkte statt, es werden Pflanzaktionen und Balkonwettbewerbe durchgeführt, gemeinsam der Spielsand ausgetauscht und zahlreiche Feste gefeiert.

III. Unterstützt werden die Bewohner dabei vom ABM-Projekt ZAG der AG SPAS, das eine Anerkennung "Soziale Stadt 2000" erhalten hat (siehe Projektbeschreibung in dieser Datenbank). Dem Wunsch nach festen Räumlichkeiten, in denen sich dieses neu geschaffene kleine Gemeinwesen verorten kann, wird durch den Ausbau eines Bewohnertreffpunktes Rechnung getragen.

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner, nur weibliche Bewohnerinnen, Ausländerinnen / Ausländer, nur weibliche Ausländerinnen, Aussiedlerinnen / Aussiedler, nur weibliche Aussiedlerinnen

 

Genderaspekt

ja

Erläuterungen Genderaspekt

Das Projekt richtet sich an spezifischen Bedürfnissen der Frauen im Stadtteil aus.

Finanzierung

Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, Mittel der Wohnungsbauunternehmen, Stiftungsgelder, Sponsoring / Spenden

Erläuterungen Finanzierung

  • Stiftungsgelder der Wilhelm-Ehricke-Stiftung (über die Bezirksbürgermeisterin)
  • Räumlichkeiten werden durch die Eigentümergesellschaft kostenfrei zur Verfügung gestellt
  • Sach- und Geldspenden (Einzelpersonen, Eigentümer, Gewerbetreibende)

 

Projektträger

  • AG SPAS

Projektbeteiligte

  • Bezirksamt Berlin-Schöneberg
  • AG SPAS (ABM-Projekt ZAG, Zukunft Aktiv Gestalten)

Laufend seit

07/1999

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • "Schönberger Morgen" (Zeitung des Quartiersmanagements Schönberger Norden) vom März und Dezember 2000 (bei der AG SPAS erhältlich).
  • Good Practice in Altbau- und gemischten Quartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", Difu, Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Band 10, Berlin, Juni 2003
    sozialestadt.de/veroeffentlichungen/arbeitspapiere/band10/

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Team Quartiermanagement
Frau  Sibel Orlay-Ünal
VorOrtBüro (AG SPAS)
Potsdamer Straße 170 B
10783 Berlin
Telefon: +49 (0)30/23638585
Telefax: +49 (0)30/23638587
E-mail:

AG SPAS, Team Quartiermanagement
Frau  Beate Miculcy
VorOrtBüro
Potsdamer Straße 170 B
10783 Berlin
Telefon: +49 (0)30/23638585
Telefax: +49 (0)30/23638587
E-mail:

Quartiersmanager
Frau Lippert, Herr Pulm, Frau Öner, Frau Großmann
Vor-Ort-Büro
Pallasstraße 5
10783 Berlin
Telefon: +49 (0)30/2363-8585
Telefax: +49 (0)30/2363-8587
E-mail:
WWW: www.schoeneberger-norden.de

Frau  Gisela Gut
Stadt Berlin
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz 1
10820 Berlin
Telefon: +49 (0)30/7560-8942
Telefax: +49 (0)30/7560-4768
E-mail:

Stand: 19.07.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007