Kommunales Forum Wedding e.V.
Das Kommunale Forum Wedding e.V. wurde 1989 von im Wedding tätigen Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und der Arbeitslosenselbsthilfeinitiative PAULA mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung, lokalem Gewerbe und sozialen Unternehmen, örtlichen Einrichtungen und freien Trägern sowie Selbsthilfegruppen und Bürgerinitiativen zu fördern. Unter dem Motto Arbeit für mehr Lebensqualität im Stadtteil initiiert und unterstützt der Verein den Austausch und die Diskussion über Entwicklungen im Bezirk, die Bewohneraktivierung und nachbarschaftliche Selbsthilfe in einzelnen Kiezen sowie die Entwicklung neuartiger Vorgehensweisen und von Modellprojekten im Bereich der sozialen Stadtteilentwicklung. Dabei ist das Kommunale Forum Wedding e.V. "Kooperationsanstifter" und "Geburtshelfer", aber auch "Träger" von Projekten und Einrichtungen. Dabei pflegt der Verein den Blick über den Tellerrand", um aus dem Erfahrungsaustausch Anregungen für die Arbeit zu gewinnen.
Projekte im Sprengel- / Sparrplatzkiez
Nachbarschaftsladen "Aktiv im Kiez", Torfstr. 11, 13353 Berlin
- Treffpunkt und Information über Aktivitäten und Entwicklungen im Stadtteil
- Förderung der Selbsthilfe und Zusammenarbeit; Initiierung und Unterstützung von Stadtteilprojekten
(Hauptpreisträger des Förderpreises "Demokratie leben" des Deutschen Bundestages im November 1997)
Beteiligung am Quartiersmanagement
(mit SPI) Arbeitsbereiche:Bewohneraktivierung, Stadtteilkoordination, interkulturelles Zusammenleben, Gesundheitsförderung, Stadtteilkultur, Gemeinwesenökonomie
"Träger" neuartiger Projekte:
Modellprojekt Arbeit statt Sozialhilfe
Integration von Langzeitarbeitslosen durch
- Individuelle Berufsorientierung
- Beschäftigung im privaten und gemeinnützigen Wirtschaftssektor
- Entwicklung neuer, am lokalen Bedarf orientierter Beschäftigungsfelder
- Förderung von Selbsthilfe und Selbstorganisation
Öffnung der Schule und gesunde Ernährung modellhaftes Vorgehen an der Wedding-Grundschule
- Sicherung einer Pausenversorung
- Entwicklung von Sponsoringkonzepten
- Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen aus dem Bezirk
Regionale Tätigkeits- und Lernagentur Mitte
- Förderung von Entwicklungspartnerschaften im Bezirk Berlin-Mitte. Ein Projekt der ABWF e.V. im Rahmen des Programms "Lernen im Wandel Wandel durch Lernen: Lernkultur Kompetenzentwicklung" des Bundesbildungsministeriums Schwerpunkt: "Lernhaus Pohlstraße" (Federführung: City VHS Mitte)
Der Verein als "Kooperationsanstifter":
"Lokale Partnerschaft Wedding - ein Bündnis für Beschäftigung, Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt"
- Initiierung der Gründung 1997
- Geschäftsstelle (mit dem BA Mitte)
- Unterstützung von Partnerschaftsprojekten
Der Verein als "Geburtshelfer":
- Beginn der Nachbarschaftsarbeit im Sprengelkiez 1993, Eröffnung und Betrieb eines Nachbarschaftsladens seit 1995
- Unterstützung bei der Gründung des "Initiativkreis LA 21 Wedding" 1997
- Mitgründer des Arbeitskreises "Interkulturelle Kommunikation in der Kommune IKK" und des interkulturellen Netzwerk Berlin-Mitte (gefördert durch die Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin)
- Gründung der Stadtteilgenossenschaft Wedding für wohnortnahe Dienstleistungen e.G. im Oktober 2000
- Beteiligung am Aufbau eines "interkulturellen Gemeinwesenszentrums mit Gesundheitsförderung" im Sprengelkiez
Erfahrungsaustausch und Kooperation
- Beteiligung am "Verbund für Bürgerbeteiligung, Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtteilentwicklung" in Berlin-Mitte (Partner: Moabiter Ratschlag e.V., Stadtteilverein Tiergarten e.V., Stadtzentrum Berlin e.V.)
- Beteiligung am Aufbau des bundesweiten Netzwerkes "Gemeinwesenarbeit und soziale Stadteilentwicklung" und des Forum GWA und soziale Stadtteilentwicklung Berlin
- Mitgliedschaft im Europäischen Netzwerk der Städte und Regionen der sozialen Ökonomie (REVES) und im
- "Europäischen Netzwerk für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung"
- Mitarbeit im "Combined European Bureau for Social Development" (CEBSD)
Kontakt: Kommunales Forum Wedding e.V., Wiesenstraße 29, 13357 Berlin
Tel. +49 (0)30/46507355, Fax +49 (0)304629447
e-mail:
Stand Januar 2002
Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.03.2007