soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Institut für stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (ISSAB)

Prof. Dr. Wolfgang Hinte (geschäftsführender Institutsleiter)

Das Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (ISSAB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Gesamthochschule Essen mit den Tätigkeitsfeldern Forschung und Lehre, Organisationsberatung und -entwicklung sowie Aus- und Fortbildung. Schwerpunktthemen in der Beratung von kommunalen und freien Trägern sind zur Zeit Sozialraumorientierung, Stadtteilmanagement, Personalqualifizierung sowie Verwaltungsreform in der Jugendhilfe. Grundlage der über 20jährigen Arbeit des Instituts ist eine vertragliche Kooperation mit der Stadt Essen, freien Trägern der sozialen Arbeit sowie der Wohnungswirtschaft. Im Rahmen unbefristeter Kooperationsverträge finanziert die Kommune beim ISSAB tätige StadtteilmanagerInnen, die in verschiedenen Stadtteilen als intermediäre Instanzen zwischen Bürokratie und Lebenswelt fungieren. Neben Aktivierung, Bürgerbeteiligung und Projektentwicklung zielt die Arbeit auf den Aufbau lokalspezifischer Kommunikations- und Organisationsstrukturen. Langjährige Erfahrung im Bereich der Stadtteilentwicklungsarbeit belegen, dass neben der Qualifikation der StadtteilmanagerInnen eine effektive Projektstruktur entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit ist.

Weitere Informationen unter:
http://www.uni-essen.de/issab/



Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.03.2007