soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Internationale Netzwerke und Wissenschaftsaustausch

Area-based initiatives in contemporary urban policy - innovations in city governance (EURA conference, 17-19 May 2001, Copenhagen)Englisch
Workshoppapiere u.a. zu den Themenfeldern Stadterneuerung, integrative Ansätze, Partizipation, Beschäftigung, Immigration, soziale Integration, Netzwerke sowie Evaluation.

Homepage UGISEnglisch
Homepage des UGIS-Projekts in dessen Rahmen Untersuchungen zu Auswirkungen und Erfahrungen mit Stadterneuerungsprogrammen in 32 Gebieten in neun europäischen Ländern durchgeführt wurden. Umfangreiche Dokumentation der Ergebnisse.

Homepage NEHOMEnglisch
Umfangreiche Informationen zu den Fallstudien aus dem EU-Projekt NEHOM.

Homepage Quartiers en CriseEnglisch Französisch
Quartiers en Crise ist ein Netzwerk von Städten, die integrierte Ansätze der Stadterneuerung verfolgen.

Homepage Metropolis ProjectEnglisch Französisch
Das Metropolis Project bietet ein internationales Forum zu Forschungsfragen der Migration und sich verändernder Städte.

Evaluation of Socio-Economic Strategies in Disadvanteged Urban Areas (ELSES)Englisch Deutsch Französisch Italienisch Niederländisch Schwedisch
Offizielle Seite des internationalen Forschungsprojektes ELSES mit Informationen über die Forschungs-Gebiete und die Ergebnisse des Projektes.

ENTRUST - Empowering Neighbourhoods Through Recourse of Urban SynergiesEnglisch
Homepage des internationalen ENTRUST-Netzwerkes mit Informationen über erste Ergebnisse und Fallbeispielen aus verschiedenen europäischen Städten.

Gemeinschaftsinitiative URBAN II - Dynamisierung städtischer KrisengebieteDeutsch Englisch
Offizielle Seite der EU zum Programm URBAN II, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN I und II sowie zu den beteiligten Städten.

Startseite Deutsch-Österreichisches URBAN-NetzwerkDeutsch
Informationen zum URBAN-Netzwerk, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN I und II sowie zu den beteiligten deutschen und österreichischen Städten

Startseite Netzwerk URBAN II FrankreichFranzösisch Deutsch Englisch Italienisch Spanisch
Informationen zum französischen URBAN-Netzwerk, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN I und II sowie zu den beteiligten Städten

Startseite URBAN II ItalienItalienisch
Informationen zum italienischen URBAN-Programm, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN I und II sowie zu den beteiligten Städten

urbanitalia.it - esperienze di programmazione complessa in Italia Italienisch
Homepage des URBAN-Netzwerks der italienischen Kommunen

Startseite Netzwerk URBAN II ItalienItalienisch
Informationen zum italienischen URBAN-Netzwerk, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN I und II sowie zu den beteiligten Städten

Startseite Netzwerk URBAN II NiederlandeEnglisch
Informationen zum niederländischen URBAN-Netzwerk, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN II sowie zu den beteiligten Städten

Startseite Netzwerk URBAN II EnglandEnglisch
Informationen zum englischen URBAN-Netzwerk, umfangreiche Links auf Publikationen und Internetseiten zu URBAN I sowie zu den beteiligten Städten. Diese Seite überschneidet sich in weiten Teilen mit einer weiteren Homepage des UK URBAN Network

European Sustainable Cities & Towns Campaign and the European Sustainable Cities ProjectEnglisch
Homepage des "European Sustainable Cities & Towns Campaign and the European Sustainable Cities Project", dass den europaweiten Informations- und Erfahrungsaustausch zu Nachhaltigkeitsstrategien und Lokalen Agenda 21-Prozessen von derzeit mehr als 2000 lokalen und regionalen Verwaltungseinheiten unterstützt, die sich der Charta von Aalborg angeschlossen haben.

Eurocities
Eurocities ist eine dem Erfahrungsaustausch dienende Vereinigung von 97 Großstädten in 26 europäischen Ländern. Durch thematische Subnetzwerke ist eine Vielzahl weiterer kleiner, mittelgroßer und großer Kommunen eingebunden.

European Network for Housing Research
Das "European Network for Housing Research" ist ein interdisziplinär orientiertes internationales Forschungsnetzwerk, dass sich mit Fragen des Wohnens, des Wohnungsbaus,des städtischen Umfelds und der Stadterneuerung beschäftigt. Das Netzwerk umfasst mehr als 1000 Einzel- und rund 100 institutionelle Mitglieder in allen europäischen Ländern.

European Network of cities and regions for the Social Economy
Das nicht-kommerzielle europäische Netzwerk "REVES" unterstützt die Schaffung von Partnerschaften zwischen kommunalen Verwaltungen und Akteuren des sozio-ökonomischen Bereichs.

Combined European Bureau for social development CEBSD
CEBSD ist eine nicht-staatliche Dachorganisation, die sich mit Fragen der integrativen Stadterneuerung beschäftigt und Partner aus Ländern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zusammenbringt.

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 23.01.2007