Zurzeit bestehen folgende Arbeitsgruppen, die als Handlungsfelder des Netzwerkes konkrete Ziele und mögliche Projekte erarbeiten.
|
a) |
Arbeitsgruppe Jugend und Sport |
|
b) |
Arbeitsgruppe Berufliche Integration |
|
c) |
Arbeitsgruppe Soziale und kulturelle Integration |
|
d) |
Arbeitsgruppe Sprachförderung |
|
|
2.1 |
Die Arbeitsgruppen bilden sich auf Vorschlag des Gesamtnetzwerks |
|
2.2 |
Die Arbeitsgruppen benennen aus ihrer Mitte eine(n) Koordinator/in als Ansprechpartner, der/die für die Einberufung der AGs und die Dokumentation der Ergebnisse verantwortlich ist. |
|
2.3 |
Über die Schwerpunkte der Arbeitsgruppen wird dem Netzwerk kontinuierlich Bericht gegeben. |
|
2.4 |
Aktivitäten, die das Gesamtnetzwerk betreffen, sind vom Netzwerk zu bestätigen. |
|
2.5 |
An den AGs können Teilnehmer mitwirken, die nicht im Netzwerk vertreten sind. |
|
3.1 |
Das Gesamtnetzwerk tagt vierteljährlich zusammen. |
|
3.2 |
Das Gremium beschließt alle das Netzwerk betreffenden Angelegenheiten. Dabei gilt die einfache Mehrheit. |
|
3.3 |
Aus den Reihen der vertretenen Institutionen im Netzwerk wird abwechselnd die Protokollführung für das Netzwerk übernommen. |
|
3.4 |
Die im Netzwerk vertretenen Institutionen geben die Aktivitäten bekannt, um allen Beteiligen am Netzwerk und der Öffentlichkeit die Transparenz der Arbeit zu ermöglichen. |
|
3.5 |
Zuschüsse: Anträge zur Förderung der Aktivitäten der jeweiligen Vereine, Verbände und Institutionen, die einen Vermerk benötigen, dass sie vom Netzwerk unterstützt werden, müssen in der Regel rechtzeitig schriftlich vorliegen. Sie werden nur dann verabschiedet, wenn sie zur Sitzung des Treffens des Netzwerkes im Herbst allen Mitgliedern vorab schriftlich vorliegen. |