soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Netzwerk zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern und Zuwanderern in Braunschweig

Erklärung gegen Fremdenfeindlichkeit für ein tolerantes Miteinander

Das kommunale Netzwerk zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern und Zuwanderern versteht sich als Anwalt aller aus fremden Ländern und Kulturkreisen zugewanderten Personen, unabhängig von ihrem rechtlichen und sozialen Status. Es arbeitet in der Überzeugung, dass Gewährleistung akzeptabler Lebensbedingungen, die Vermeidung jeder Form von sozialer und kultureller Ausgrenzug sowie die Förderung der Bereitschaft zum gegenseitigen Kennenlernen die besten Voraussetzungen bilden, um ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen.

Mit Entsetzen und Empörung müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass fremdenfeindliche und rassistische Gewalttaten bis hin zur Tötung von Menschen in Deutschland zu gesellschaftlicher Realität geworden sind.

Wir begrüßen alle Aktivitäten und Initiativen, die sich in Wort und Tat gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus wenden und unterstützen sie nach Kräften. Erklärungen und Appelle reichen jedoch nicht aus; es kommt darauf an, die konkreten Lebensumstände so zu gestalten, dass fremdenfeindlichen und rassistischen Auffassungen der Boden entzogen wird.

Wir teilen die Überzeugung der Ausländerbeauftragten Marie-Luise Beck, dass rechtsradikales Denken (...) auch aus der Mitte der Gesellschaft (kommt). Um so wichtiger ist es für uns, in konkreten Aktivitäten und Projekten dazu beizutragen, dass soziale Ausgrenzug vermieden und die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen aller Kulturen in unserer Stadt ermöglicht wird.

Dies geschieht u. a. durch:

Wir erwarten von allen, die gesellschaftliche Verantwortung tragen - besonders den Politikern im Rat der Stadt Braunschweig - eine offensive Unterstützung für alle oben genannten Aktivitäten; dazu gehört auch die Sicherung ihrer finanziellen Realisierung. Die Glaubwürdigkeit verfasster Erklärungen muss sich gerade in den konkreten politischen Beschlüssen erweisen.

Unterzeichnet:

Mitglieder des Netzwerkes zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern und Zuwanderern in Braunschweig

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004