Der 123 ha große Stadtteil Fasanenhof wurde zwischen 1960 und 1967 aufgesiedelt. Die Bebauung (3.207 Wohnungen) splittet sich in Geschosswohnungsbauten (4 geschossig), Reihenhäuser und in drei markante Hochhäuser. Der Stadtteil liegt im Süden von Stuttgart umgrenzt von der A8 im Süden, der B27 im Osten und der Süd-West Straße in Richtung Vaihingen im Westen. Im Jahre 1966 war der Einwohnerhöchststand mit 9.899 Menschen erreicht. Im Jahre 2000 wohnten noch 6.737 Menschen im Stadtteil. Der Ausländeranteil lag vor 25 Jahren bei 4,7%, heute bei 19,3%.
Den befragten Haushalten steht mit rund 1.825 Euro/mtl weniger zur Verfügung als den Haushalten im Landesdurchschnitt (2.904 Euro/mtl). Die Bedarfe sind
Im Juli 2003 wurde ein Teilgebiet des Fasanenhofs (rd. 14 ha) als Sanierungsgebiet förmlich festgelegt. Die Sanierung konzentriert sich neben sozialkulturellen, ökonomischen und kulturellen Schwerpunkten auch auf folgende Maßnahmen:
Innerhalb des Programms "Soziale Stadt" haben sich fünf Arbeitskreise (AK) entwickelt, die sich um die Planung und Durchführung verschiedener Projekte kümmern. Die Arbeitskreise bestehen aus Bewohnerinnen und Bewohnern des Fasanenhofs und sind zuständig für:
Um die Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hatten sich die Arbeitskreise dazu entschlossen, das Internet als Plattform zu nutzen. Durch das Engagement mehrerer Arbeitskreismitglieder konnte ein Internetauftritt erarbeitet werden, der Interessierten stets die aktuellsten Daten und Fakten zum Fasanenhof liefert. Neben einer umfassenden Beschreibung über den Fasanenhof und das Programm der "Sozialen Stadt" findet man z.B. einen ständig aktualisierten Veranstaltungskalender, einen Pressespiegel, verschiedene Links zu anderen Seiten, wie zu den Kirchengemeinden oder der Stadt Stuttgart sowie weitere interessante Sachverhalte.
Der Internetauftritt des Fasanenhofs kann über die Adresse www.stuttgart-fasanenhof.de erreicht werden.
01.09.2005, Heike Mössner, Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung