Stadterneuerung in Nürnberg Altstadt-Süd
Das Gebiet befindet sich in direkter südlicher Randlage zur City und ist geprägt durch großflächige, kulturelle und gesamtstädtisch bedeutende Einrichtungen, wie das Germanische Nationalmuseum, das Polizeipräsidium, die Feuerwehr usw., sowie durch Gewerbe und kleinflächige Wohnbereiche. In ihrer Funktionalen Bedeutung und Wertigkeit grenzen unterschiedliche Bereiche oft unmittelbar aneinander.
Im Mittelpunkt des Projekts steht deshalb die Aufgabe, vor allem das bestehende Strukturgefälle zur angrenzenden City zu reduzieren. Der Erhalt und die Aufwertung der punktuell noch vorhandenen historischen Bebauung gilt als vorrangige Aufgabe in diesem Gebiet.
Gebietsdaten
Größe: ca. 56,4 ha Einwohner: ca. 3264, davon 28% Ausländer
Städtebauförderungsmittel
7,61 Mio. Euro, seit 2001 im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm, Teil II-Soziale Stadt, bis 2002 bewilligt: 4,5 Mio. Euro
Abgeschossene Projekte bis Ende 2003
- Umgestaltung der Luitpoldstraße zur Fußgängerzone,
- Umgestaltung Hallplatz/Pfannenschmiedsgasse
- Wettbewerb Kornmarkt/Grasersgasse
- Umgestaltung des Kornmarkts
- Sanierung der Zirkelschmiedsgasse 30 (Umnutzung einer hist. Scheune zu einem bauhistorischen Informations-und Fortbildungszentrums)
- Sanierung Peter-Vischer-Str. 1 ( Baudenkmal, Wohngebäude und Gaststätte)
- Sanierung Mostgasse 9 (Baudenkmal, Wohnhaus)
- Sanierung Pfeifergasse 7 (Baudenkmal, Wohn - und Atelierhaus für Kunststudenten)
- Sanierung Untere Kreuzgasse 2 (Baudenkmal, Wohngebäude und Gewerberaum)
- Umgestaltung des Spielbereichs Spittlertorgraben (Skateanlage)
- Umgestaltung des Spielbereichs Spittlertorzwinger für Kleinkinder
- 10 Projekte im Fassadenprogramm (z.B. Rückfassaden am Klarissenplatz, Hotel Victoria)
Aktuelle Projekte
Begonnen:
- Sanierung denkmalgeschützter Gebäude: Kühnertsgasse 18-22 (Umnutzung zum archäologischen Stadtmuseum)
- Ergänzende VU: Soziale Stadt (Handlungsfelder Soziale Randgruppen, Gewerbe und Einzelhandel)
In Vorbereitung:
- Sanierung Schlotfegergasse 5 (Baudenkmal, Wohn-und Geschäftshaus)
- Umgestaltung der Grasersgasse
- Umgestaltung Jakobsplatz/ Dr. Kurt-Schumacher-Straße
Stand der Informationen: 2/2004
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004