soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Tabellarischer Sachstandsbericht zur Arbeit des Stadtteilbüros Berliner Viertel im Jahre 2000

BASTA - Büro für Architektur und Stadtentwicklung in Kooperation mit
STADTBÜRO - Stadtplanung, Stadtforschung, Projektentwicklung und Beratung

Die Stadt Monheim am Rhein hat seit Mai 1995 das Büro für Architektur und Stadtentwicklung (BASTA) in Kooperation mit der Planungsgruppe STADTBÜRO mit dem Aufgabenfeld "Ortsnahe Beratung und Projektkoordination im Rahmen der integrierten Stadterneuerung Berliner Viertel" beauftragt. Die Beauftragung hat eine Laufzeit von einem Jahr, wird zum Jahresende jeweils durch Ratsbeschluss verlängert und umfasst ein Stundenkontingent von durchschnittlich 22 Wochenstunden.

Im Folgenden wird ein tabellarischer Überblick über die im Jahr 2000 wahrgenommenen Aufgaben gegeben, die den drei Arbeitsbereichen

  • Planen, Projekte entwickeln und Bewohner beteiligen,
  • Vermitteln und Zusammenarbeit fördern,
  • Informieren und Beraten

zugeordnet sind.

Die Aktivitäten des Stadtteilbüros bis 1999 sind den Sachstandsberichten von September 1996, November 1997 und November 1999 sowie dem weiterentwickelten Handlungskonzept vom Mai 1999 zu entnehmen.

Planen, Projekte entwickeln und Bewohner beteiligen

Umgestaltung des Schulgeländes am Schulkomplex Erich-Klausener-Straße

  • Moderation der Zusammenarbeit zwischen der Anton-Schwarz-Schule, der Hermann-Gmeiner-Schule, der Schul-, Planungs- und Bauverwaltung
  • Beteiligung von Schülern und Eltern im Rahmen einer Beteiligungsaktion auf dem Schulfest
  • Durchführung von zwei Planungswerkstätten mit allen beteilligten Akteuren
  • Integration einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Garten- und Landschaftsbau
  • Entwurfs- und Ausführungsplanung der Umgestaltungsmaßnahmen (gesonderte Beauftragung)

Bauschild Herman-Gmeiner-Schule

Bauschild Hermann-Gmeiner-Schule

 

Umgestaltung des Schulgeländes am Otto-Hahn-Gymnasium/Berliner Ring

  • Arbeitstreffen mit Vertretern der Schule und der Planungsverwaltung
  • Vorbereitung des Beteiligungskonzeptes
  • Berücksichtigung des EUROGA-Kontextes Verknüpfung EUROGA-Projekte mit dem Berliner Viertel

 

Verknüpfung EUROGA-Projekte (Landesgartenschau) mit dem Berliner Viertel

  • Erarbeitung einer Planskizze zum Verlauf und zur Ausgestaltung einer Wegeverbindung zwischen Marienburg-Park und Berliner Viertel
  • Planaussagen zur Einbindung des Berliner Viertels in die Gesamtstadt

Skizze Marienpark

Skizze Marienpark

 

Städtebauliches und architektonisches Handlungskonzept Berliner Viertel

  • Herausarbeiten von städtebaulichen Potenzialen, Defiziten und Handlungsbedarfen (z.B. Wegenetz, Grünvernetzung, Infrastruktur)
  • Schwerpunkt: Einbindung des Berliner Viertels in die angrenzenden Siedlungs- und Freiflächen
  • Vorbereitung eines Studentenwettbewerbs/-workshops bzw. Seminar-/Diplomarbeiten zu den Themen "architektonische Aufwertung des Gebäudebestandes" und "Nutzungsmix"

E-R-Platz

 

Entwicklung eines Belegungs- und Quartiersmanagements

  • Moderation und Auswertung von drei Werkstattgesprächen mit Stadt (Bürgermeister/Beigeordneter, Fachbereiche) und LEG-NRW (Niederlassung, Mieterzentrum)
  • Werkstattgespräch zum Thema "Konfliktmanagement Jugendtreffpunkt"
  • gebäudescharfe Auswertung statistischer Daten zu verschiedenen Indikatoren zur Bewohner- und Sozialstruktur, zur Wohnungsnachfrage sowie zum Wohnungsangebot
  • Mieterbefragung zur Wohnzufriedenheit im Modellabschnitt Weddinger Straße/Brandenburger Allee (gesonderte Beauftragung)

Klingelschild

Klingelschild

 

Weiterentwicklung des Projektes Stadtteilcafé

  • Konkretisierung des Zukunftskonzeptes (stadtteilkulturelle Aufgaben, Trägerschaft, Beschäftigung/Qualifizierung, Organisation, Räumlichkeiten, Finanzierung u.a.)
  • Gespräche mit potenziellen Trägern
  • Ausschreibung und Auswertung der Träger-Angebote
  • Vorbereitung entsprechender Vorlagen für die politischen Gremien

Logo Stadtteilcafe

 

Poster Fun-Fete

Vorbereitung, Organisation und Durchführung der 3. "Fun-Fete" (Sport-Projekttag)

  • in Kooperation mit der Sportgemeinschaft Monheim, der Kulturinitiative und zahlreichen weiteren Akteuren
  • Organisation der kontinuierlich tagenden Arbeitsgruppe Fun-Fete

 

Weiterentwicklung von Arbeitsmarktprojekten

  • Begleitung der vor Ort tätigen Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger (Beschäftigungsgesellschaft für den Kreis Mettmann, Ökobau, Jugendwerkstatt)
  • Weiterentwicklung von Handlungsfeldern für Arbeitsmarktprojekte, z.B. Kompostierung, Stadtteilcafé
  • Abstimmung mit Arbeitsmarkt-Akteuren, u.a. Arbeitsamt, Regionalsekretariat, Träger, Fachbereiche Soziale Dienstleistungen, Kreissozialamt
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung des JOB-Forums (s.u.)

Öko-Bau

Öko-Bau

 

Im Auftrag der LEG-NRW: Wohnumfeldverbesserung auf privaten Flächen mit intensiver Bewohnerbeteiligung

  • Fertigstellung des sechsten Bauabschnittes (Steglitzer Platz)
  • Vorbereitung weiterer Bauabschnitte (z.B. Lichtenberger Straße/Lankwitzer Weg, private Flächen entlang der Brandenburger Allee)

Mietergärten

Mietergärten

 

Im Auftrag der LEG-NRW: Projektsteuerung zum Projekt "betreute Kompostierung"

  • Koordination der Zusammenarbeit von LEG NRW, Abfallberatung Stadt Monheim und Beschäftigungsprojekt
  • Beteiligung der Mieterschaft und Mieter im 2. Modellabschnitt
  • Planung und Bauleitung für die Komposterstandorte im 2. Modellabschnitt
  • Begleitung in der Umsetzungsphase, Auswertung der Projektergebnisse
  • Beratung in abfallwirtschaftlichen Fragen

Logo Kompostierung

 

Begleitung und Beratung des "Housing-Projektes" in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 2 der Stadt Monheim am Rhein

  • Mitarbeit in der projektbegleitenden Arbeitsgruppe
  • Kontakte/Rückkopplung mit dem Fördergeber und der Programmgeschäftsstelle der Modellförderung des Landes NRW

Projektentwicklung im Handlungsfeld "lokale Gesundheitsförderung" in Zusammenarbeit mit dem Kreisgesundheitsamt Kreis Mettmann

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Projekten zur Sprachförderung
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Integration der Gesundheitsförderung in den Stadterneuerungskontext

Vermitteln und Zusammenarbeit fördern


Jour fixe mit Vertretern der Verwaltung

  • regelmäßige Abstimmungsgespräche mit der Fachverwaltungsstelle Bau (ca. alle 2 Wochen)
  • regelmäßige Abstimmungsgespräche mit allen am Erneuerungsprozess beteiligten Fachverwaltungsstellen, der LEG NRW und bei Bedarf mit weiteren Akteuren (alle 4-6 Wochen)

Koordinierung von Stadterneuerungsmaßnahmen von Stadt und LEG-NRW

  • Wohnumfeldmaßnahmen
  • Belegungs- und Quartiersmanagement
  • Kompostierung/Abfallwirtschaft

 

Stadtteilforum Berliner Viertel

  • Organisation des 4. Stadtteilforums mit Vertretern von Politik, Verwaltung, freien Trägern, Schulen, Mietervertretungen und weiteren Schlüsselpersonen
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung des Stadtteilforums (z.B. zielgruppen- und themenorientierte Foren)

Stadtteilforum

 

Stadtteilrundgänge

  • Durchführung von fünf Stadtteilrundgängen mit dem Verwaltungsvorstand und Vertretern aller Fachbereiche sowie mit Mitgliedern der Ratsfraktionen

Karte Rundgang

 

Werkstattgespräche zu den Themen:

  • Belegungs- und Quartiersmanagement (Bürgermeister/Beigeordneter, Fachbereiche 1-3, LEG-Niederlassung)
  • Steuerung Wohnungsbelegung
  • Konfliktmanagement Jugendtreffpunkt
  • Dokumentation des "Streitgespräches" zwischen Mieterbeirat und Bürgerinitiative Bessere Nachbarschaft
  • Umgang mit schwierigen Mieterhaushalten

Gesprächskreis

 

JOB-Forum

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Veranstaltung zum Thema "Übergänge von Teilnehmern aus Beschäftigungs-/Qualifizierungsmaßnahmen in den ersten Arbeitsmarkt"
  • Teilnehmer: lokale Unternehmen, Beschäftigungsträger, Bürgermeister/Beigeordneter, Fachbereiche, Kreis Mettmann, Arbeitsamt, Regionalsekretariat und andere Arbeitsmarktakteure

Informieren und Beraten

Ortsnahe Beratung im Ladenlokal Tempelhofer Straße 19

  • Präsenz und Arbeitsplatz vor Ort: feste Öffnungszeiten an zwei Tagen in der Woche (außerhalb der Schulferien)
  • Anlauf- und Kontaktstelle für Bewohner und Akteure
  • Raum für Arbeitsgruppen, Jour fixe, Einzelgespräche

Stadtteilbüro

Stadtteilbüro

 

Skizze

Abstimmung und Vernetzung im Rahmen von Einzelgesprächen

  • Konzeptionelle und projektbezogene Kooperationen insbesondere mit der Kulturinitiative Berliner Viertel und dem Stadtteilcafé sowie dem Bereich Jugendhilfeplanung
  • zahlreiche Gespräche mit Bewohnern, lokalen und regionalen Akteuren, Fördermittelgebern

 

Mietergärtner-Treffen

  • Durchführung von zwei Veranstaltungen mit Nutzern von Mietergärten aus allen Bauabschnitten sowie Vertretern der LEG-NRW
  • Themen: Erfahrungsaustausch, Diskussion gemeinsamer Aktivitäten, bauabschnitt-übergreifender Zusammenschluss der Mietergärtner

Mietergärtner

Mietergärtner

 

Süd-Gazette

Stadtteilzeitung Süd-Gazette

  • Mitarbeit in der Redaktionsgruppe

 

Pressearbeit

  • Organisation von Presseterminen in Zusammenhang mit konkreten Stadterneuerungsprojekten, Pressemitteilungen

 

Infostände und Bürgergespräche

  • im Rahmen der Fun-Fete
  • im Rahmen des Septemberfestes (mit der Kinder-Fotoaktion "Kids an der Knipse")

Septemberfest

Septemberfest

 

Gespräche/Austausch mit den Ratsfraktionen

  • Rückkoppelung und Abstimmung der Stadterneuerungsaktivitäten, jeweils kombiniert mit einem Stadtteilrundgang

Erfahrungsaustausch mit anderen Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf

  • Stadtteil- und Themenforen des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS)
  • Städtenetzwerk NRW für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf
  • verschiedene Fachtagungen

NRW-Landeswettbewerb "nachhaltige Stadtentwicklung"

  • Mitarbeit bei der Erstellung des Wettbewerbsbeitrages der Stadt Monheim am Rhein

Evaluation Stadterneuerung

  • Vorbereitung der Teilnahme der Stadt Monheim am Rhein an der landesweiten Evaluation in ausgewählten nordrhein-westfälischen Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf

 
Monheim am Rhein, Februar 2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004