soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Steckbrief Modellgebiet

Nürnberg Südstadt-Galgenhof/Steinbühl (Bayern)


Realisierte Projekte bzw. in Vorbereitung 1996 - 2006
Handlungsfelder Projekt Stand Juli 2006

1. Frei- / Spielflächen Südstadtpark 11.900 m2 Grünfläche mit Spielbereich und Karl-Bröger-Platz fertiggestellt im Juli 2000
Schulspielhof Hummelsteiner Weg fertiggestellt 1997
Schulspielhof Wiesenschule fertiggestellt 1998
Spielfläche an der Christuskirche fertiggestellt 1998
Neugestaltung Spielfläche Melanchthonplatz- Süd
Sanierung Grün- u. Spielfläche Melanchthonplatz Nord
Spielplatz am Aufseßplatz
Sanierung Bolzplatz Schloßäckerstr.
fertiggestellt 2001
fertiggestellt 2004
fertiggestellt 2005
geplant 2006

2. Straßen / Wohnumfeld Neugestaltung Breitscheidstr. fertiggestellt 1997
Platzgestaltung Gugel/Peter-Henleinstr. fertiggestellt 1999
Neugestaltung Karl-Bröger-Str. fertiggestellt 2002
Neugestaltung Tafelfeldstr. fertiggestellt 2003
Wettbewerb Neugestaltung Aufseßplatz abgeschlossen, Preisgericht: 8.2.2002
Neugestaltung Aufseßplatz 2003 – 2007
Neugestaltung Celtisstraße im Bau
Neugestaltung Wiesenstraße geplant ab 2008

3. lokale Arbeit / Beschäftigung - Freiwilliges soziales Trainingsjahr (FSTJ) beendet
- Jugendarbeitsberatungsstelle (JABS) beendet
Südstadtforum - Service und Soziales
mit folgenden Qualifizierungsangeboten
  • Fahrradwerkstatt der NOA
seit 2000
  • Gebrauchtmöbelladen
 
  • Fundbüro
 
  • Bewerbungszentrum
seit 2002
  • Stadtwacht-Süd
 
  • QUAPO
 
  • Qualifizierung psych. kranker Menschen
seit 2004
  • Sonnentaler Tauschbörse
seit 1999
  • Integriertes Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekt IBQ
seit 2004
  • Tauschbörse „Gib und Nimm“
 

4. soziale / kulturelle Infrastruktur Südstadtforum "Service und Soziales"
mit folgenden sozialen Projekten:
 
  • Migranten- und Aussiedlerberatung
seit 2004
  • offener Kindertreff
seit 9/2006
  • Hausaufgabenbetreuung
seit 9/2006
  • Stadtteilladen/Quartiermanagement
seit 2001
  • Frühförderkurse HIPPY und
seit 2002
  • Opstapje
seit 2003
  • Zentrale Anlaufstelle Pflege
seit 7/ 2006
   
sozialpädagogische Beratungsstelle Wiesenschule seit 2004
Mittagsbetreuung Wiesenschule seit 2004
Schreibwerkstatt Wiesenschule April 2002
Kinderzirkus Gekko 2002, 2003
Sprachkurs "Mama lernt Deutsch" 3 Kurse seit 2000
Sprachkurs „Deutsch im Stadtteil“ abgeschlossen
Streetworker 2002 - 2005
Hörgenuss am Nachmittag (Lesung für Senioren) seit 2004
Seniorentanz seit 2006
AG Senioren seit 2005
Seniorenbefragung 2005
Stadtteilführer für Senioren in Bearbeitung
   

5. Bürgermitwirkung / Stadtteilleben / Veranstaltungen Zukunftskonferenz (EU-Ziel-2/Soziale Stadt) 2000 - 2006 jährlich
Meinungsträgerkreis "Forum Soziale Südstadt" seit 1996
Workshop Forum Soziale Südstadt Februar 2002
Jugendworkshop Melanchthonplatz Juni/Juli 1999
Befragung im Rahmen der ergänzenden VU 2001/2002
Stadtteilladen seit Mai 2001
Quartiermanagement seit Oktober 2001
Bürgerbeteiligung Aufseßplatz (Wettbewerb, Umsetzung) 2001, 2003
Themenkonferenz: Präsentation der Ergebnisse der Befragung im Stadtteil durch die WISO 27.4.2001
AG Grüne Bänder seit 2001
AG Zukunft Grün seit 2005
AG Senioren seit 2005
Fest im Südstadtpark jährlich seit 2002
Veranstaltung „Auf in den Süden“ jährlich seit 2002
1. Asia Night Market Juli 2005
2. Asia Night Market Juli 2006

6. Wohnen - 30 Teilmodernisierungen ab Mai 2006
- 24 geförderte Fassadengestaltungen seit 2001
- 7 Hofbegrünungen seit 2004
- Begrünung einer Quartiersgarage seit 2004
- 4 Wohnungsneubauten (davon 61 geförderte WE) 2005

7. Umwelt/Energie Energieachse Südstadt, Bestandsaufnahme, Projektentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit  
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 04.10.2006