soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Informationen zum Gebiet Heuchelhof

1. Ziele der Maßnahme

Das Neubaugebiet Heuchelhof wurde in den 60er und 70er Jahren konzipiert. Besonders der Bauabschnitt I (Straßburger Ring) stellt eine typische Großsiedlung, wie sie in den 60iger Jahren geplant wurden, dar. Auf vergleichsweise engem Raum wurde eine bis zu 12geschoßige Hochhausbebauung verwirklicht. Die Nachteile dieser dichten Bebauung sind bundesweit bekannt und haben zu vielen Versuchen einer Korrektur geführt. Innerhalb des Straßburger Ringes sind neben 100 Eigentumswohnungen 1200 Sozialwohnungen konzentriert. Die Belegung dieser Sozialwohnungen erfolgt notgedrungen fast ausschließlich mit schwierigen Personengruppen wie Sozialhilfeempfängern, Spätaussiedlern und in geringem Maße Ausländern. Sowohl die nach heutigen Kriterien anonyme und unattraktive Bauweise, wie auch die einseitige Belegung machen das Baugebiet Straßburger Ring zu einem Problemgebiet, provozieren soziale Spannungen, Unzufriedenheit, Ängste, Vandalismus, Aggressionen etc. und bedingen intensive Betreuung und Umgestaltung vor Ort.

Oberziel der Sanierung ist es, Integrationshilfe für die im Stadtteil wohnenden Sozialhilfeempfänger, Spätaussiedler und Ausländer durch bauliche und soziale Maßnahmen zu leisten.

Eine wichtige Aufgabenstellung besteht auch darin, das Auseinanderdriften des genannten Mietwohnungsbereiches von den Eigenheimbereichen zu verhindern bzw. die Entstehung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft zu vermeiden.

1. Bisheriger Verfahrensablauf

Mit Schreiben vom 18. August 1999 hat das Bayerische Staatsministerium des Innern mitgeteilt, dass die Maßnahme Würzburg-Heuchelhof H1 in das Bund-Länder -Städtebauförderungsprogramm 1999, Teil II Soziale Stadt aufgenommen wurde.

Bereits zur Bewerbung wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Sozial-, Finanz- Umwelt- und Baureferat sowie der Stadtbau GmbH Würzburg gebildet, die die wesentlichen Verfahrensschritte gemeinsam vorbereitet.

Folgende Maßnahmen wurden bereits durchgeführt bzw. begonnen:

Das gesamte Programm Soziale Stadt wird durch eine Steuerungsgruppe, der Mitarbeiter/-innen des Bau-, Sozial- und Umweltreferates, der externen Büros, der Wohnungsbaugesellschaften und der Regierung von Unterfranken angehören, koordiniert und begleitet. Die Steuerungsgruppe tagt in regelmäßigem Rhythmus.

3. Vorgesehene Maßnahmen

Nachfolgender Maßnahmenkatalog wurde nach den derzeitigen inhaltlichen Erkenntnissen und den finanziellen Rahmenbedingungen aufgestellt. Das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen und die Arbeitsergebnisse der Projektgruppe werden noch zu Veränderungen und Konkretisierungen führen.

Handlungsbedarf besteht in folgenden Bereichen:

Luftbild des Maßnahmengebietes Heuchelhof
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004