Presseinformation
Das Interkulturelle Gemeinwesenzentrum mit Gesundheitsförderung im Berliner Sprengelkiez erhält eine Trägerschaft
Der Bund gegen ethnische Diskriminierung in der Bundesrepublik Deutschland, die Stadtteilgenossenschaft Wedding eG, Akarsu e.V. Gesundheitsetage, die Krankengymnastikpraxis Heiming/ Reichenecker, das Kommunale Forum Wedding e.V., Günes e.V. und die Arbeiterwohlfahrt/ Wedding e.V. gründeten am 17. Juli 2001 im Berliner Sprengelkiez den Verein GEMEINSAM IM STADTTEIL e.V.. Der Verein übernimmt die Trägerschaft für das Projekt Interkulturelles Gemeinwesenzentrum mit Gesundheitsförderung, das seinen Standort im Berliner Sprengelkiez haben wird.
Dieser Zusammenschluß stellt eine neue und besondere Form der Kooperation dar. Die Träger arbeiten selbständig, übernehmen aber gemeinsam die Verantwortung und Entwicklung für das Gemeinwesenzentrum. Neben der Bündelung von sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen werden Eigenaktivitäten der Bewohner/innen ermöglicht und gefördert.
Eine auf Initiative des Quartiersmanagements Sparrplatz (QM) durchgeführte Befragung im Sprengelkiez ergab einen Bedarf nach Orten der Begegnung, Beratung und des nachbarschaftlichen Engagements, lokalen Arbeitsangeboten und Angeboten zur Verbesserung des Gesundheitszustandes. Für die Entwicklung eines Projektes im Kiez wurden Wohnumfeldmittel (WUM) beantragt und genehmigt.
Um den Bedürfnissen der Bewohner/innen entgegenzukommen und eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten zu schaffen, unterstützte und moderierte das QM einen Planungsprozess, an dem sich Vertreter/innen unterschiedlichster Vereine und Organisationen beteiligten. Aus dieser größeren Runde entwickelte sich ein fester Kreis von Vertreter/innen, die die Hauptverantwortung für das Gesamtkonzept des Interkulturellen Gemeinwesenzentrums mit Gesundheitsetage übernahmen und nun als Träger des genannten Projektes tätig werden.
Darüber hinaus signalisierten weitere Vereine, Organisationen und auch Einzelpersonen Interesse an einer Mitarbeit.
Die Arbeit der Träger gliedert sich in vier Bereiche (Erweiterung möglich): Gesundheitsförderung, Arbeits- und Weiterbildungsangebote, Begegnung und Beratung. Um die Arbeit und Arbeitsweise in den jeweiligen Bereichen zu koordinieren, werden im Herbst die Träger und Interessenten gemeinsam ein Feinkonzept für ihre Bereiche entwickeln. Darüber hinaus wird eine Kiez-Veranstaltung für den Herbst geplant, um über den Stand der Vereinsarbeit und des Projektes zu informieren.
Informationen unter:
Kommunales Forum Wedding e.V. (vorübergehende Postanschrift)
Sylke Hödt, Projektentwicklerin
Wiesenstr. 29
13357 Berlin
Tel.: +49 (0)46507355 / Fax: +49 (0)4629447
e-mail: