soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Programmgebiete

Das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" wird in 498 Gebieten in 318 Gemeinden umgesetzt (Stand Dezember 2007, vgl. a. Anmerkung zu den Programmgebieten).

Bei den Programmgebieten handelt es sich um Stadtteile mit komplexen Problemlagen, beispielsweise im Hinblick auf Sozial- und Wirtschaftsstruktur, Arbeitsplatzangebot, Ausstattung mit sozialer und stadtteilkultureller Infrastruktur, baulichen Zustand, Qualität von Wohnungen, Wohnumfeld, Umwelt. Im wesentlichen lassen sich dabei zwei Gebietstypen unterscheiden: Innerstädtische oder innenstadtnahe (Altbau-) Quartiere sowie Großwohnsiedlungen.

Weitere Informationen:

Modellgebiete

Für die erste Phase der Programmumsetzung (Herbst 1999 - Herbst 2003) wurde von jedem Bundesland ein Modellgebiet nominiert, in dem das Difu oder von ihm beauftragte Einrichtungen eine aktivierende Programmbegleitung vor Ort (2000-2002) durchführten. Zu den zentralen Aufgaben der PvO-Teams gehörten die Beteiligung an Vorbereitung und Durchführung lokaler Starter- oder Themenkonferenzen, die begleitende und dokumentierende Untersuchung von Umsetzungsschritten zum Programm Soziale Stadt und die Übernahme von aktivierenden und unterstützenden Funktionen (durch Beratung, Information und Projektvorschläge), für die in beschränktem Umfang auch finanzielle Mittel zur Verfügung standen ("Technische Hilfen").

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 08.05.2008